AEG - Telefunken
Vielkanal­Sprechfunkgerät
FuG 8a/8b, FuG 8a-1/8b-1 und FuG 8b/25
AEG FuG8b mit BG1, klick für Farbe
Bild 1: Sende-/Empfangsgerät mit Bediengerät 2 und Prallschutz
.
KFZ-Zulassung nach neuer e1 Richtlinie
Dieses Gerät wurde vom Hersteller nachträglich fuer den Einsatz in neu Fahrzeugen zertifiziert.. Der Einsatz eines gebrauchten Funkgerätes dieser Baureihe  ist damit auch in Neufahrzeugen (Erstzulassung nach dem 1.10.2003) möglich. Klicken Sie hier für die Herstellererklärung
.
Verwendungszweck
Die Vielkanal-UKW-Sprechfunkgeräte FuG 8a. FuG 8b, FuG 8a-1 und FuG 8b-1 werden für den 4-m-Bereich des nicht öffentlichen beweglichen Landfunkdienstes (nöbL) der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) als Fahrzeug- oder ortsfeste Sprechfunkanlagen verwendet.

Die Geräte entsprechen den technischen Richtlinien für Vielkanal-Fahrzeug-Sprechfunkgeräte der Sicherheitsbehörden - Stand Aug. 1978 - sowie den FTZ-Richtlinien der Deutschen Bundespost. Sie arbeiten bei einem Kanalraster von 20 kHz im Ober-und im Unterband in der Betriebsart Wechselsprechen oder bedingtes Gegensprechen (FuG 8a und FuG 8a-1) bzw. Wechselsprechen oder Gegensprechen (FuG 8b und FuG 8b-1). Als Rufmöglichkeiten werden zwei verschiedene Ruftöne (1750 Hz und 2135 Hz) benutzt. Der Einbau einer Selektivrufeinrichtung in das Bediengerät 1 ist vorgesehen. Das für das Sprechfunkgerät FuG 7b verwendete Zubehör ist auch an die Geräte FuG 8a. FuG 8b. FuG 8a-1 und FuG 8b-1 anschließbar.

Die Geräte arbeiten mit einer Betriebsspannung von 12 V =. Der Betrieb an einer 24-V-Batterie erfolgt über einen an die Gerätehalterung angebauten Wandler. Verpolungs- und Überspannungsschutz sind eingebaut.

Besondere Merkmale
  • Konsequenter Einsatz von integrierten Schaltkreisen in der Frequenzaufbereitung, im ZF- und NF-Teil und in der Stromversorgung.
  • Steuerung der internen Gerätefunktionen vollelektronisch durch PIN­Dioden, Feldeffekt- und bipolare Transistoren
  • Verwendung besonderer Eingangs-und Mischerschaltungen zur Erzielung hoher Empfindlichkeits- und IKM-Werte
  • Aufbereitung der erforderlichen Sende- und Überlagerungsfrequenzen in einer Phase-Locked-Loop-Schaltung (PLL) über programmierbare Teiler mit quarzstabiler Referenzfrequenz
  • Möglichkeit der Sperrung beliebiger BOS-Kanäle durch PROM (Programmable Read Only Memory) nach anwenderspezifischen Erfordernissen
  • Schutz der Senderendstufe sowie des NF-Leistungsverstärkers gegen Kurzschluß, Leerlauf und Überlastung

  • Stromversorgung mit Transient-Überspannungs- und Verpolungsschutz sowie elektronischer Sicherung für interne Kurzschlüsse
  • Sendezeitbegrenzung bis 2 Minuten. Aufheben der Sendezeitbegrenzung durch Umlöten einer Brücke.
  • Steckbare Leiterkarten für schnelle und leichte Servitierung
  • Abnehmbares und über Kabel bis zu 10 m absetzbares Bediengerät. Dadurch Anschluß von speziellen, je nach Einsatzforderung konzipierten Bediengeräten möglich
  • Leichtes Umrüsten des FuG 8a bzw. FuG 8a-1 in FuG 8b-1 durch Bausteintausch und Einbau einer Weiche
Mechanischer Aufbau
Die Sprechfunkgeräte FuG 8a, FuG 8a-1 FuG 8b und FuG 8b-1 sind für eine universelle Verwendung in sämtlichen Fahrzeugtypen vorgesehen. Sie lassen sich den unterschiedlichen Einsatzfällen dadurch anpassen, daß sich das Bedienteil einmal getrennt vom eigentlichen Sende-/Empfangsteil und zum anderen gemeinsam mit dem Sende-/Empfangsteil betreiben läßt.
Der innere Geräteaufbau basiert auf langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugfunkgeräten und berücksichtigt die Forderung nach Robustheit sowie Zuverlässigkeit. Die voll steckbaren Baugruppen werden nicht auf einer gemeinsamen Leiterplatte, sondern fest mit dem Leichtmetall-Druckgußgehäuse verschraubt. Die geräteinterne Verkabelung besteht mit Ausnahme einiger HF-Verbindungen vollständig aus gedruckten Leitungen.

Im Interesse geringer Eigenerwärmung im Geräteinneren wurde größter Wert auf einen kleinen Wärmewiderstand zwischen den Wärmequellen (Leistungstransistoren von Senderverstärker und Regler) und Umgebung gelegt. Eine günstige Anordnung und reichlich bemessene Kühlrippen an beiden Geräteschmalseiten schaffen optimale Kühlbedingungen.

Sämtliche Bedienelemente sind auf der Frontplatte. alle Anschlüsse auf der Geräteunterseite zusammengefaßt. Die den Geräten FuG 7b/FuG 9 entsprechende Handapparatebuchse befindet sich leicht erreichbar an der linken Seite des Bedienteils.

Bild 2: Frontplatte des Bediengerätes 1
Tür schwenkt zur Seite
Bild 3: Frontplatte des Bediengerätes 2
Tür schenkt nach oben

Folgende Bedien- und Anzeigeelemente befinden sich auf der Frontplatte des Bedienteiles:

  • Druckschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
  • Drehschalter mit 5 Stufen für Lautstärkeeinstellung
  • Hinter verriegelbarer Abdeckklappe 3 Kodierschalter für 3stellige Kanalwahl, 1 Kodierschalter für Bandwechsel und 1 Kodierschalter für Betriebsart
  • Kippschalter zum Ein- und Ausschalten der Rauschsperre
  • Je eine Ruftaste für Ruf 1 und Ruf II
  • Grüne Leuchtanzeige für Sendertastung
  • Rote Leuchtanzeige für Trägeranzeige
  • Gelbe Leuchtanzeige als Einschaltkontrolle
Technische Daten
Sender und Empfänger  
FuG 8a/8b  
Frequenzbereich Kanal 400 bis 510 Unterband 75275 MHz bis 77,475 MHz Kanal 400 bis 509 Oberband 85,075 MHz bis 87,255 MHz
Kanalzahl 221 (111 im Unter- und 110 im Oberband)
   
FuG 8a-1/8b-1
Frequenzbereich Kanal 347 bis 510 Unterband 74,215 MHz bis 77,475 MHz
Kanal 347 bis 509 Oberband 84,015 MHz bis 87,255 MHz
Die Kanäle 376 bis 396 im Unterband sind gesperrt.
Kanalzahl 306 (143 im Unter- und 163 im Oberband)
   
FuG 8a/8b und FuG 8a-1/8b-1  
Kanalabstand 20 kHz
Bandabstand 9,8 MHz bei Gegen- (G) und bedingtem Gegensprechen (bG)
Frequenzkonstanz ± 1,2 kHz im Temperaturbereich -10 °C bis +40 °C
± 2,5 kHz im Temperaturbereich -30 °C bis +60 °C
Betriebsarten Wechselsprechen und bedingtes Gegensprechen (FuG 8a und FuG 8a-1) Wechselsprechen und Gegensprechen (FuG 8b und FuG 8b-1) 
jeweils mit Bandvertauschung
Modulationsart F3, F9
NF-Bereich 300 bis 3000 Hz
Klirrfaktor <10 % bei Nennhub (über Sender und Empfänger gemessen)
Tonruf Ruf  I 1750 Hz ± 20 Hz
Ruf II 2135 Hz ± 20 Hz
Selektivruf-Geber-Auswerter im Bediengerät 1 nachrüstbar
   
Sender  
Sendeleistung 10W an 50
Senderausgang 50 W, unsymmetrisch
Oberwellenleistung <2 10-7 W
Nebenwellenleistung <2 10-7 W
Frequenzhub Nennhub ± 2,8 kHz bei Ansteuerung mit 4 mV 1000 Hz an 200 W
Spitzenhub ± 4 kHz
Hubbegrenzung Durch Regelverstärker verzerrungsfrei auf ± 4 kHz +0-10
bei Übersteuerung bis zu 40 dB über Nennpegel
Klirrfaktor < 7 % gemessen mit 1000 Hz bei Nennhub
Störmodulationsabstand > 40 dB, gemessen mit 1000 Hz bei Nennhub
   
Empfänger
Empfindlichkeit 0,7 mV an 50  bei 20 dB S/R
typisch 0,5 mV
Bandbreite ± 7 kHz aus Kanalmitte
Störabstand > 40 dB nach FTZ-Meßmethode
Nachbarkanaldämpfung > 75 dB nach FTZ-Meßmethode
typisch 82 dB nach FTZ-Meßmethode
Nebenempfangsstellendämpfung >80dB
Interkanalmodulationsdämpfung > 70 dB nach FTZ-Meßmethode
typisch 76 dB nach FTZ-Meßmethode
80 dB nach CEPT-Meßmethode
Zustopffestigkeit > 100 dB nach CEPT-Meßmethode
1 Zwischenfrequenz: 10.7 MHz
2. Zwischenfrequenz: 470 kHz
ZF-Unterdrückung: 95 dB
NF-Ausgänge 2.5 W an 4 W (Zusatzlautsprecher)
1 mW an 200 W, bis 5 mW einstellbar (Hörer)
1 mW an 600 W (Zusatzgeräte)
Klirrfaktor <7%, gemessen mit 1000 Hz bei Nennhub
Rauschsperre Einstellbereich 10... 26 dB S/R, abschaltbar
Stromversorgung 12,6V ‚ -15 % bis +25 %
25,2 V = mit potentialfreiem Vorsatzwandler
Stromaufnahme Senden 2,85 A
Empfangsbereitschaft 0,44 A
Empfänger mit Signal und Lautsprecherwiedergabe 0,88 A
Sonstiges
 

 

Sendezeitbegrenzung auf 2 Minuten, aufhebbar
Anzeigelampen für „Gerät ein“, „Sendertastung“ und „Kanal belegt“
Eingebauter Lautsprecher
Anschlußmöglichkeit für Kommandolautsprecher mit 10-W-Verstärker
Anschlußmöglichkeit für Summer (nur im Zusammenhang mit Selektivrufauswerter)
   
Abmessungen und Gewicht
Sende-/Empfangsgerät
Bediengerät 1
Bediengerät 2
Bediengerät Krad
Höhe mm Breite mm Tiefe mm Gewicht etwa kg
60 210 200 2,6
60 210 70 1,0
51 180 70 0,75
- 84  95 0,5
.
Produktion eingestellt
Dises Gerät wird schon lange nicht mehr gefertigt. Wir können es Ihnen daher nicht mehr liefern und auch keine Angebote erstellen. Schauen Sie doch bei unseren gebrauchten Geräten vorbei, vielleicht ist es ja im Angebot. 
Zubehör ist aber noch verfügbar.
.
Stand : Mai 2001
home
Zubehör
gebraucht kaufen